Schranken entlang der Glattalbahn
Erhöhung der Sicherheit an den Kreuzungen Schiene - Strasse
Die Glattalbahn (GTB) mit einer Länge von 12.7 km ist eine Direktverbindung zwischen den Glatttalgemeinden, dem Flughafen und dem Stadtzentrum Zürich. Im bestehenden Zustand sind die Kreuzungen Schiene/Strasse entlang der Glattalbahn gemäss den geltenden Normen signalisiert und mit Lichtsignalanlage gesichert, gewisse Knoten sogar zusätzlich mit Schranken. Eine durchgehende physische Trennung von Bahnverkehr und Individualverkehr (IV) mittels Schranken ist nicht vorhanden.
Seit der Eröffnung der Glattalbahn (GTB) ereigneten sich auf dem Netz bis Ende Mai 2014 überdurchschnittlich viele polizeilich registrierte Unfälle mit Dritten, obwohl die entsprechenden Kreuzungen Schiene-Strasse (KSS) alle mittels Lichtsignalanlage gesichert sind. Dieser Zustand ist nicht erwünscht, erste Gegenmassnahmen brachten den erhofften Erfolg nicht.
Der Kanton Zürich hat Ende 2013 eine Steuerungsgruppe eingesetzt zur Ausarbeitung eines Gesamtkonzeptes. Als ein Teilkonzept wurden Studien für die Erstellung von Schranken an den fünf unfallträchtigsten Knoten in Auftrag gegeben.
Im Juni 2014 wird die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG beauftragt, Schrankenanlagen an fünf Kreuzungen entlang der Glattalbahn zu realisieren. Für vier der geplanten Schranken in Wallisellen und Opfikon wird das Plangenehmigungsverfahren durchgeführt und die Anlagen werden realisiert. Die fünfte Anlage in Dübendorf erwies sich als nicht umsetzbar infolge zu grosser negativer Auswirkungen auf die Knotenkapazität.
R+P übernimmt im Auftrag der VBG erst die Aufgabe als Bauherrenunterstützung in der Projektierungsphase von 2014 - Mitte 2016 und ab Mitte 2016 bis zum Projektabschluss Ende 2018 die Projektleitung Bauherr für die Ausführung von vier Schrankenanlagen.
Kontaktpersonen

Gubser Matthias
BSc FHZ in Bautechnik
MAS FHZ in Business Administration
Partner, Verwaltungsrat
vCard
Weitere Projekte
Die drei "Weiteren Projekte" erfüllen viele der Kriterien des angezeigten Projektes ebenfalls.