Kurs "Warum fährt der Zug"
Nächster Termin 6.-8. Mai 2025
Bahnprojekte boomen! Der Ausbau der Bahninfrastruktur schreitet voran, Fahrpläne werden verdichtet, Intervalle für den Unterhalt der Infrastruktur und der Fahrzeuge werden verkürzt. Zusätzlich wird die Infrastruktur vermehrt auch durch weitere private Bahnen im Personen- und Güterverkehr genutzt. Die Digitalisierung soll helfen, die damit nötige Effizienz zu steigern.
Insgesamt erfordern heute die Aufgaben des Betriebs der Eisenbahn immer mehr Personal, welches oft nicht mehr aus dem eigenen Nachwuchs rekrutiert werden kann. Deshalb arbeiten immer mehr Spezialisten und Quereinsteiger aus anderen Branchen im Bahnwesen.
Dieser Kurs ist ausgerichtet auf Neu- und Quereinsteiger im Bahnwesen. Im Kurs werden die Zusammen-hänge auf das gesamte System Bahn gezeigt, so dass die Teilnehmer ihre konkreten Aufgaben in den Gesamtkontext Bahn stellen können. Dies wirkt unterstützend für den Ausbau der Kompetenzen als neue Fachkraft.
Termine 2025:
- 06. bis 08. Mai 2025 - ausgebucht
- 11. Bis 13. November 2025
Termine 2026:
- 10. bis 12. März 2026
- 9. bis 11. Juni 2026
- 3. bis 5. November 2026
Mit diesem Kurs erhalten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen grundlegenden Überblick über die Eisenbahn mit allen ihren Produktionsmitteln. Die vermittelten Kenntnisse helfen den Kursteilnehmern, in ihren Aufgaben eine bessere und effizientere Leistung zu erbringen und den Mehrwert für die Kunden und die eigenen Produkte und Dienstleistungen deutlich zu steigern. (Hier geht es direkt zur Anmeldung)!)
Zusammen mit der Firma "Railbex" (https://railbex.com) bietet Rosenthaler+Partner AG eine intensive dreitägige Einführung ins System Eisenbahn an. Unter dem Titel "Warum fährt der Zug" vermitteln erfahrene Fachleute die Zusammenhänge im System Eisenbahn ausgehend vom Planungsdreiecks "Angebot – Rollmaterial – Infrastruktur". In 12 Themenblöcken werden mehrere Fachgebiete erklärt, vernetzt und mit Praxisbeispielen aus der der grossen Erfahrung unserer Referenten erläutert.
Der Tagungsort, das Eisenbahnbetriebslabor der Schweiz (EBL-Schweiz) verspricht praxisnähe. Viele Exponate ermöglichen es, wichtige Systemkomponenten der Bahn aus der Nähe zu betrachten. Das Highlight ist die praktische Übung, bei der die Kursteilnehmer aus einem Angebotskonzept heraus einen Fahrplan konstruieren und diesen dann auf der Modell-Ausbildungsanlage im EBL selbst live austesten – Zahlreiche Aha-Effekte sind garantiert!
Wir würden uns freuen, auch ihre Mitarbeiter/innen unter unseren Teilnehmern zu begrüssen. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Selbstverständlich stehen wir auch für persönliche Auskünfte zur Verfügung: pim@rpag.ch / 044 313 91 91.
Kontaktpersonen

Weitere Projekte
Die drei "Weiteren Projekte" erfüllen viele der Kriterien des angezeigten Projektes ebenfalls.